Hier geben wir einen Überblick über Frauen als Trainerinnen im Sport Denn immer mehr Frauen sind als Trainerinnen im Sport aktiv. Dieser Trend spiegelt sich sowohl in der Zunahme der weiblichen Trainerinnen in Vereinen als auch in der Zahl der Frauen, die als selbstständige Trainerinnen arbeiten. Wenn Sie sich für eine Karriere als Trainerin im Sport interessieren, dann sollten Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Optionen, die Sie haben, um Coaches bei diversen Sportarten zu werden. Außerdem zeigen wir Ihnen bestehenden Probleme und dazu mögliche Lösungsmöglichkeiten auf.
Die aktuelle Lage ist, dass Frauen im Sport als Coach und Trainerin eine sehr wichtige Rolle spielen. Dies ist besonders wichtig, da Frauen in der Regel mehr Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben. Zudem sind sie oft auch besser in der Lage, die Bedürfnisse dieser Altersgruppe zu verstehen.
Der Beruf des Coaches wird von Männern dominiert. Auf der Grundlage von Zahlen aus 7 EU Mitgliedstaaten wird geschätzt, dass nur 20 bis 30 % aller Sporttrainer in Europa Europa Frauen sind. Auf der Elitenebene ist die Zahl der Trainerinnen sehr gering, und in der Regel in der Regel Assistenztrainerinnen, die die männlichen Cheftrainer unterstützen. Trainerinnen trainieren fast ausschließlich Frauen, Jugendliche oder Kinder.
Bei den aktiven Sportlerinnen sieht es jedoch anders aus.
Laut der Eurobarometer-Umfrage von 2014 treiben Männer eher Sport als als Frauen Sport treiben oder sich bewegen: 45 % der Männer tun dies mindestens einmal pro Woche, verglichen mit 37 % der Frauen. Gleichzeitig ergab die Umfrage, dass 37 % der Männer nie Sport treiben, während es bei den Frauen 47 % sind. Der Unterschied zwischen Frauen und Männern ist in den jüngeren Altersgruppen am größten Altersgruppen: 74 % der Männer zwischen 15 und 24 Jahren treiben mindestens einmal pro Woche Sport Woche Sport, gegenüber 55 % der Frauen derselben Altersgruppe.
Während sich Frauen besonders zu Sportarten hingezogen fühlen, bei denen der körperliche Ausdruck im Vordergrund steht (Tanz, Gymnastik und Eislaufen), sind die Männer nach wie vor in der Mehrheit in Männer immer noch in großer Mehrheit in Nahkampfsportarten, Mannschaftssportarten auf großen (Fußball, Rugby), Motorsport und Extremsportarten. Wie die Jungen scheinen auch die Mädchen ein etwas breiteres Spektrum an sportlichen Aktivitäten zu haben als ihre Altersgenossen. Dieses Muster findet sich in vielen europäischen Ländern wieder. Die Ergebnisse weichen leicht ab, wenn das Alter der Teilnehmer berücksichtigt wird.
Veränderung geschieht durch eine Reihe kleiner Schritte. Nachdem Sie diese Informationen gelesen haben, machen Sie einen Plan, welche Veränderungen Sie in Ihrer eigenen Organisation vornehmen können. Wir sind uns darüber im Klaren, dass einige dieser Informationen für Sie relevanter sein werden als andere, aber wir hoffen, dass Sie sich weiterhin darauf beziehen, wenn Sie Ihre neuen Coaching Strategien entwickeln. In der Mappe mit zusätzlichen Informationen finden Sie einige Beispiele dafür, wie die SCORE-Partnerländer die Gleichstellung der Geschlechter in ihren Coaching-Systemen entwickeln. Diese geben Diese Beispiele geben Ihnen praktische Ideen zu den verschiedenen Themen, die im Toolkit erläutert werden, und können bei Ihrer Arbeit zur Herbeiführung von Veränderungen sehr nützlich sein. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Verwirklichung der Geschlechtergleichstellung in Ihren Coaching-Systemen.
Coaching wird immer noch als eine geschlechtsspezifische, von Männern dominierte Rolle angesehen. Stereotypen wie wie "Frauen sind die besten Trainer für kleine Kinder" oder "Frauen sollten keine Männer trainieren Frauen sollten keine Männer coachen" sind soziale Barrieren für eine Karriere im Sport, aber das sind nicht die einzigen Barrieren bestehen.
Frauen sollten die gleichen Möglichkeiten haben, die Sportart oder körperliche Aktivität ihrer Wahl zu unterrichten oder zu trainieren. Sportart oder körperliche Aktivität ihrer Wahl zu leiten. Der Sportsektor könnte die Fähigkeiten und Kenntnisse von Frauen verbessern Fähigkeiten und Kenntnisse der Frauen verbessern, was ihre Beschäftigungsfähigkeit im Sport und auf dem Arbeitsmarkt. Auf diese Weise könnte der Sektor auch von mehr Frauen profitieren Trainerinnen profitieren, da es generell an Trainern mangelt, aber mehr weibliche Trainer könnten aber mehr Trainerinnen könnten auch dazu führen, dass mehr Frauen im Sport aktiv sind. Aufgrund ihrer eigenen persönlichen Vorlieben, kulturellen Traditionen oder religiösen Überzeugungen fühlen sich manche Frauen sich bei weiblichen Trainern wohler.
Eine integrativere Coaching-Belegschaft könnte auch Frauen aus (z. B. Migranten, Menschen mit Behinderungen) für den Sport oder für Sport zu treiben oder eine Trainerrolle zu übernehmen, aber auch in Entwicklungs- und Führungspositionen. Es ist wichtig, dass männliche und weibliche Trainer in ihrer Praxis geschlechtersensibel sind. Es ist ein größerer Fokus auf den Inhalt der Coaching-Rolle selbst erforderlich, zum Beispiel die Entwicklung unterschiedlicher und neuer Coaching-Stilen und -Praktiken, die nicht nur mehr die nicht nur mehr Mädchen und Frauen für den Sport begeistern, sondern auch mehr Jungen und Männer. Es könnte erwartet werden dass geschlechtsspezifische Sensibilität und mehr weibliche Trainer zu einem Rückgang sexuelle Belästigung und Missbrauch, die leider auch im Sport vorkommen, zurückgehen.
Es wird zunehmend anerkannt, dass eine vielfältigere Belegschaft viele Vorteile für eine Organisation bringt. Warum sollte das im Sport anders sein? Derzeit sind unsere überwiegend CIS Männer mittleren Alters.
Sie leisten großartige Arbeit, und wir alle sollten wollen, dass sie auch weiterhin Trainer bleiben, aber wir Aber wir wollen auch unsere Sportkultur weiterentwickeln, um mehr Frauen als Trainerinnen zu gewinnen. Vielfalt bringt viele Vorteile mit sich:
Wenn Sie Trainer für den Spitzensport suchen, müssen Sie sich Ihren vorhandenenPool von Trainern ansehen. Frauen, die in Ihrer Sportart Wettkämpfe bestritten haben, sind eine gute Option, dasie die technischen Aspekte des Sports verstehen. Schaffung eines Athleten-Coaching Programm für Athleten und Trainer im Elite- oder Hochleistungsbereich Ihrer Sportart Sportlerinnen auf das Coaching als potenzielle Möglichkeit aufmerksam zu machen. Allerdings, eine talentierte Sportlerin ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit einem guten Trainer. Kümmern Sie sich um die Unterstützung, Entwicklung und Rekrutierung des Pools von Trainerinnen, die die Ihre Trainerausbildung durchlaufen. Ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihre starken ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihre ausgeprägten zwischenmenschlichen (weichen) Fähigkeiten können sie zu sehr geeigneten Kandidatinnen machen.
Schauen Sie sich Ihre derzeitigen Sportlerinnen an, wenn Sie mehr Frauen als Trainerinnen für Ihren. Wenn Sie mehr Frauen als Trainerinnen für Ihren gemeinschaftsbasierten Sport gewinnen wollen, ist ein Blick auf die lokale Gemeinschaft sehr wichtig. Welche Frauen, die vor Ort aktiv sind, sind auch gute Organisatorinnen? Wer hat eine Leidenschaft für Ihren Sport oder das Aktivsein? Wer bringt Freunde und Familienmitglieder mit zu Ihrer Veranstaltung mit?
Sprechen Sie diese Frauen an und bitten Sie sie, sich zu engagieren, denn sie kennen ihre Gemeinde und können Einfluss nehmen, um mehr Menschen zu motivieren. Sie kennen ihr Umfeld und können dazu beitragen, dass mehr Menschen aktiv und motiviert werden.
Schauen Sie sich außerhalb des Sports um - denken Sie über die Fähigkeiten eines Trainers nach und wo Sie diese in anderen Rollen finden. Diese Frauen stehen oft außerhalb des Sportsystems, aber sowohl der Einzelne als auch der Sport können davon profitieren. Diese Frauen stehen oft außerhalb des Sportsystems, aber sowohl der Einzelne als auch der Sport könnten von ihrer Beteiligung profitieren.
Gehen Sie auf die Suche nach ihnen - veranstalten Sie informelle Sitzungen in örtlichen Vereinen, in denen vorgestellt wird, was Coaching ist und welche Fähigkeiten und Kenntnisse eine Frau braucht, um sich zu engagieren. Bewerben Sie die Veranstaltung im Verein und in der Umgebung und verwenden Sie Bilder von Frauen als Trainerinnen.
Seien Sie immer ehrlich in Bezug auf das erforderliche Engagement, aber verkaufen Sie auch die Vorteile einer Beteiligung. Verstehen Sie, was Frauen motiviert, und erstellen Sie ein Coaching-Angebot, das das sie anspricht (z. B. Co-Trainerin oder Trainerin in einem Team, Unterstützung durch den Verein, den Sport und andere Trainer).
Sammeln Sie Informationen darüber, wer teilnimmt und wer das Coaching im Anschluss an Ihre Sitzung. Die Nachverfolgung dieser Erkenntnisse wird Ihnen bei zukünftigen Anwerbungsveranstaltungen helfen. Werben Sie für das Coaching, z.B. mit einem kurzen Film, der für Ihren Sport wirbt. Setzen Sie echte Trainerinnen ein und erklären Sie, was Coaching beinhaltet. Fügen Sie am Ende des Films entsprechende Links zu weiteren Informationen und Kontaktangaben ein, damit alle interessierten Frauen einen Ansprechpartner in Ihrer Organisation haben. Veröffentlichen Sie den Film auf Ihrer Website, Ihrer Facebook-Seite, auf Twitter und über andere soziale Medien. Achten Sie darauf, ihn auf Kanälen zu veröffentlichen, auf die Frauen zugreifen.
Eine Möglichkeit, wie sich Frauen mehr ins Coaching einbringen können ist die Möglichkeit als Life Coach tätig zu werden, um so den Sportler von mehreren Seiten aus unterstützen zu können.
Sind Sie beruflich sehr aktiv und möchten neben Ihrem Schlaf-Coaching auch Ihre beruflichen Möglichkeiten verbessern, dann kann Ihnen ein Business Coach helfen. Leiden Sie hingegen unter chronischem Stress, dann ist vielleicht ein Stress-Coach ein guter Ansprechpartner für Sie!
https://rm.coe.int/bis-factsheet-gender-equality-sport-coaching-en/1680714b8d https://womenandsport.ca/resources/tools/gender-equity-in-coaching/ https://www.routledge.com/Improving-Gender-Equity-in-Sports-Coaching/Norman/p/book/9780367464134 https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/project-result-content/44434ca6-ef3a-46d0-b6dd-5aa47ec2b8fc/Awareness%20Guide%20SPORT%20and%20GENDER%20EQUALITY%20EN.pdf